Systemisch-agiler practitioner

Bring deine Arbeit auf das nächste Level mit systemischen Denken und agilem Mindset

8 Module je 2 Tage | Zertifizierte Ausbildung | NEUE DENKEREI | 2 Trainer:innen | ca. 12 Teilnehmende

Unsere einjährige praxisnahe Weiterbildung für Zukunftsgestalter:innen in Organisationen, die systemisches Denken und Handeln mit agilem Mindset verbinden wollen. Hier lernt ihr, wie ihr komplexe Situationen verstehen und kluge Entscheidungen treffen könnt.

nina_skripietz_fotografie-0579
FAKTEN
neue_Denkerei_Foto_Martha_Friedel-021
IT'S A MATCH?!
3
AGENDA
neue_Denkerei_Eröffnung_Studio_Foto_Martha_Friedel-039
ZERTIFIKAT

Wie?

Wir sind von dem systemischen Gedanken überzeugt und verbinden ihn mit den Skills, Tools und Mindsets agiler Arbeitsweisen. Wir kombinieren dabei Lehrmethoden wie Theorieinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbearbeitung, Selbstreflexion und praxisorientierte Übungen sowie reflexives Erfahrungslernen und erarbeiten mit euch konkrete Impulse, die das Geschäftsmodell eurer Organisation mit Innovationen voranbringen.

KUND:INNEN-STIMMEN

Anfrage

Wenn du interessiert bist oder noch offene Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail – wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück und freuen uns schon darauf, von dir zu hören!

FAKTEN

Preise

Good to know: Wir möchten gerne möglichst vielen die Chance geben, an unseren Fortbildungen teilzunehmen. Deshalb halten wir ein bestimmtes vergünstigtes Kontingent an Tickets für Selbstzahler:innen und NGOs frei. Damit ermöglichen wir nicht nur persönliches Wachstum, sondern unterstützen auch gemeinnützige Organisationen.

  • Unternehmen: 6.400,- €, zzgl. MwSt. 
  • NGOs/Selbstzahlende: 4.400,- €, zzgl. MwSt.
  • 10 % Rabatt bei Anmeldung bis 30.04.25
  • 5 % Rabatt bei Anmeldung bis 30.06.25
  •  

Termine

  • 09.-10.10.25 | Modul 1: Grundlagen 
  • 28.-29.11.25 | Modul 2: Systemische Gesprächsführung
  • 22.-23.1.26 | Modul 3: Komplexität verstehen & gestalten
  • 06.-07.03.26 | Modul 4: Selbstreflexion
  • 16.-17.04.26 | Modul 5: Teamentwicklung
  • 11.-12.06.26 | Modul 6: Konflikte Systemisch betrachtet
  • 13.-14.08.26 | Modul 7: Systemische Tools
  • 24.-25.09.26 | Modul 8: Change Management 
 
Hinweis:
  • Tag 1 (Do. oder Fr.): 10 – 18 Uhr
  • Tag 2 (Fr. oder Sa.): 9 – 17 Uhr

TRAINER:INNEN

Madlen Freuden­berg

Beratung | Moderation | Workshops & Trainings

mehr über Madlen

MAURICE MALTEN

Supervision | Coaching

mehr über Maurice

IT'S A MATCH?!

Hier seid ihr richtig,
wenn ....

 

  • ihr authentisch, kraftvoll und vertrauenswürdig agieren, Arbeitswelten einschätzen und verstehen wollt
  • ihr das Ziel habt, Sicherheit und Systemkompetenz in eurem Handeln zu bekommen – egal wo ihr steht und was eure Themen sind
  • ihr lernen möchtet, die Organisation, Aufgaben, Rollen und euch selbst systemisch zu reflektieren, um so richtig wirkungsvoll zu handeln
  • ihr Lust darauf habt, ein lebendiges Verständnis und ein klares Bild von Komplexität, agiler Selbstorganisation und Selbstverwirklichung zu gewinnen
  • ihr erkennen wollt, an welcher Stelle ihr sinnvoll wirken könnt und wo ihr nur Energie verschwendet
  • ihr Führungskräfte, Produktmanager:innen, Team- und Projektleitungen, Controller:innen, HR – Mitarbeitende, Fachkräfte, Pädagogische Fachkräfte oder im Allgemeinen Personen seid, die in Profit und Non-Profit Organisationen gestalten, beraten, verändern, entwickeln und sich in komplexen Situationen bewegen
Das habt ihr davon ...
  • Neue Energien 
  • Effizientere Meetings & Gespräche
  • Schwachstellenanalyse  
  • Erfolgreiche bereichsübergreifende Projekte
  • Teamstrukturen verstehen & Teamperformance gestalten
  • Richtige Hebel finden
  • Themen vorantreiben 

     

AGENDA

Modul 1: Grundlagen (09.-10.10.25)

Hier erhaltet ihr wissenschaftliche Grundlagen sowie ein Verständnis des systemischen Ansatzes und der modernen Kommunikationstheorien. Ihr werdet Teams, Gruppen und Organisationen als soziale Systeme erkennen und ein tieferes Sinn- und Problemverständnis entwickeln.

Modul 2: Systemische Gesprächsführung (28.-29.11.25)

Jetzt bringen wir eure Gesprächsführung auf das nächste Level! Von der Kontext- und Auftragsklärung über Ziel- und Kontraktdefinition bis hin zur Behandlung besonderer Kontexte – wir decken alles ab. Mit Techniken wie zirkulärem Fragen und anderen Interventionsformen seid ihr bestens ausgestattet, um jede Situation souverän zu meistern.

Modul 3: Komplexität verstehen & gestalten (22.-23.1.26)

Seid ihr bereit, in die Tiefe zu gehen? In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Systemdiagnose und -analyse in komplexen Systemen – egal ob in Unternehmen oder Non-Profit-Einrichtungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Dynamiken von Prozessen und Strukturen wirklich zu verstehen.

Modul 4: Selbstreflexion (06.-07.03.26)

Selbstreflexion ist super wichtig! Daher nehmen wir uns Zeit, die verschiedenen Rollen und Rollenerwartungen, die tief verwurzelten Glaubenssätze und Verhaltensmuster sowie die Sozialisationserfahrungen und die Möglichkeiten der Selbststeuerung zu beleuchten, die unser Handeln prägen.

Modul 5: Teamentwicklung (16.-17.04.26)

In diesem Modul lernt ihr die Basics der Gruppendynamik kennen und setzt euch mit den verschiedenen Phasen des Teambildungs auseinander. Wir besprechen Teamtypen, Rollen- und Selbstverständnisse und die Möglichkeiten für Interventionen.

Modul 6: Konflikte Systemisch betrachtet (11.-12.06.26)

Hier teilen wir mit euch die wissenschaftlichen Grundlagen des systemischen Ansatzes und der Kommunikationstheorien. Gemeinsam betrachten wir Teams, Gruppen und Organisationen als soziale Systeme und vertiefen Sinn- und Problemverständnis.

Modul 7: Systemische Tools (13.-14.08.26)

Wir wollen auf eure individuellen Bedürfnisse eingehen und passen daher die Methoden je nach Teilnehmer:innenkreis an – beispielsweise durch den Einsatz von szenischen Verfahren, Diagnoseverfahren und der Identitätsarbeit mit Teams.

Modul 8: Change Management (24.-25.09.26)

Was für Anforderungen an Change-Management gibt es? Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Ebenen im Change-Prozess, den einzelnen Prozessphasen und der Change-Architektur. Außerdem erarbeitet ihr eine theoretische Fallarbeit mit anschließender Präsentation zum Thema Change-Management.

Zertifikat

Teilnahme-Zertifikat

Das Teilnahme-Zertifikat bekommt ihr, wenn ihr im letzten Modul eine theoretische Fallarbeit mit anschließender Präsentation zum Thema Change-Management erarbeitet.

Zertifizierung des Deutschen Verbandes

Wenn ihr beide Weiterbildungen (Practitioner und Master) absolviert habt, besteht die Möglichkeit, sich nach den Richtlinien des DVCT als Coach zertifizieren zu lassen. Den dazu nötigen Antrag mit den relevanten Voraussetzungen findet ihr hier: 

Ihr habt eine Anfrage?

Yeah! Button geklickt, Formular ruckzuck ausgefüllt & schon erhaltet ihr in Windeseile ein individuelles und unverbindliches Angebot von uns.

5% Rabatt

Bei Anmeldung bis zum 30.06.25 gibt es auf den Systemisch-agilen Practitioner 5% Rabatt. Unsere einjährige praxisnahe Weiterbildung für Zukunftsgestalter:innen in Organisationen, die systemisches Denken und Handeln mit agilem Mindset verbinden wollen. Hier lernt ihr, wie ihr komplexe Situationen verstehen und kluge Entscheidungen treffen könnt.

Yeaaah!

Vielen Dank für deine Anfrage. Wir melden uns in Windeseile bei dir zurück.

Madlen
Freuden­berg

Vielseitige Visionärin mit Weitblick, die echte Veränderungen auf den Weg bringt

About

Vielfältig aufgestellt, breite Themen und Branchenerfahrung aus Personalentwicklung, Community Management, Wissenschaft & Klimaschutz

Berät Organisationen zu Führung und Change

Biologin, die schnell gemerkt hat, dass Menschen spannender sind als Labore

Interessiert sich für nahezu alles und kann 100 Bälle gleichzeitig in der Luft halten

Mutter von 3 Söhnen

Riesige Methodenvielfalt aus systemischer Organisationsentwicklung, Design Thinking und Agilität

Qualifikationen & Weiterbildungen

Systemischer Practitioner & Master (240 h, @Schlichtermann)

Professional Programm Organisationsentwicklung (150 h, @Metaplan)

Future Leadership (@intrinsify)

Effectuation (@Faschingbauer)

Zukünftelabore (@UNESCO)

Stellar Approach Trainerin (@TheDive)

BEIRATSmitglied­schaftEN

Kuratorium Fraunhofer IEE 

Kulturbeirat Stadt Kassel

Netzwerke

German Coworking Federation

Int. Facilitators Community